Apollo

Apollo Alnac 4 G FSL

ADAC Online 02/2023
getestet in 205/55 R16 91V

Testurteil: 3,2 / 6* (befriedigend)
Zusammenfassung:
Fazit Fahrsicherheit: Der Apollo Alnac 4G kommt weder im Trockenen noch im Nassen und somit auch gesamt bei der Fahrsicherheit nicht über eine befriedigende Bewertung hinaus. Der Apollo bietet dem Fahrer auf trockener Fahrbahn eine nur befriedigende Rückmeldung am Lenkrad, so dass es diesem schwer fällt auf Anhieb den für die Kurve nötigen Lenkwinkel einzustellen. Doch auch sein Fahrverhalten im Grenzbereich wird nur als befriedigend eingestuft. Beim Bremsweg kann er immerhin eine gute Bewertung ergattern. Auf nasser Fahrbahn kommt der Alnac 4G ebenfalls nicht über ein befriedigendes Urteil hinaus. Der Reifen erhält zwar für sein Aquaplaning längs-Verhalten eine gute Bewertung, beim Aquaplaning quer-Verhalten, bei den Bremsversuchen und im Handling werden seine Eigenschaften jedoch nur als befriedigend eingestuft. Er bietet ein mittleres Gripniveau und kann Längs- sowie Seitenkräfte nur zufriedenstellend miteinander kombinieren. Fazit Umweltbilanz: Bei der Umweltbilanz wird der Alnac 4G gerade noch mit befriedigend bewertet. Seine prognostizierte Laufleistung fällt bezogen auf das Testfeld recht gering aus, was auch zur Abwertung der Note Umweltbilanz führt. Doch auch sein Abrieb wird als befriedigend eingestuft. Dank seines geringen Gewichts und Kraftstoffverbrauchs kann er sich immerhin bei der Effizienz eine gute Note sichern. Bei der Nachhaltigkeit wird, der in Indien produzierte Reifen als ausreichend eingestuft.
Stärken:
effizient
Schwächen:
nicht ausgewogen, Schwächen auf trockener und nasser Fahrbahn (Abwertung), Schwäche bei Umweltbilanz und Nachhaltigkeit, relativ geringe Laufleistung (Abwertung), relativ viel Abrieb

(Quelle: ADAC Test 2023: Sommerreifen 205/55 R16)
(50 getestete Produkte, 10x gut, 21x befriedigend, 12x ausreichend, 7x mangelhaft)

*nach deutschem Schulnotensystem