Beim Kauf von Sommer- oder Winterreifen ist die richtige Reifengrösse für ein optimales Fahrverhalten unverzichtbar. Sie finden die entsprechenden Angaben seitlich auf den aktuell montierten Reifen, ausserdem sind die korrekten Reifendimensionen in den Fahrzeugpapieren Ihres KFZ zu finden. Beachten Sie, dass die benötigten Sommerreifen meist andere Abmessungen als Ihre Winterreifen haben. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, was die einzelnen Zahlen bedeuten.
Diese Bedeutung haben die verschiedenen Reifendimensionen
Neben dem Buchstaben "R" für die heute übliche, radikale Bauweise wird die Reifengrösse mit insgesamt drei Dimensionen angegeben. Die erste Zahl gibt die Breite des Reifens in Millimetern an. Gemeint ist die Gesamtbreite des Reifens, nicht nur die Auflagefläche des Pneus auf dem Asphalt. Ein Reifen der Dimension 195/65 R15 ist als 195 mm breit, ein Modell mit den Reifendimensionen 225/45 R17 ist 225 mm breit und wird bereits zu den Breitreifen gezählt.
Die zweite Zahl ist eine Prozentangabe, die das Verhältnis zwischen der zuvor genannten Breite und der Höhe des Pneus angibt. Bei einem 205/55 R16 Reifen beträgt der Reifenquerschnitt 55 %. Dies bedeutet, die Reifenhöhe beträgt 55 % von 205 Millimetern, ausgerechnet also 112,75 Millimeter. Mit der letzten Zahl wird der Innendurchmesser des Reifens in Zoll angegeben. Bei einem 215/65 R16 Reifen liegt demnach ein Durchmesser von 16 Zoll vor. Diese Angabe ist vorrangig für den Kauf der richtigen Felgen interessant, die unser Onlineshop ebenfalls preiswert führt.